Regenbogenteich
Projekt Sanierung des Regenbogenteiches
Der Regenbogenteich am Blütenhang nördlich Malchen ist in einem beklagenswerten Zustand.
Das Kleingewässer war einer der wervollsten Tümpel am Blütenhang, denn er war sonnenexponiert und warm, dadurch oft schon im Februar als erstes Gewässer am gesamten Blütenhang vom Grasfrosch als Laichplatz genutzt.
Das Gewässer war mit 50m2 sehr klein und drohte schon früher bedingt durch den regelmässigen Sandeintrag durch den anliegenden kleinen Bach zu verlanden. Zudem liegt er auf sehr durchlässigen Sandboden, so dass er ständige Wasserzufuhr benötigt. Im Sommer droht er, zusammen mit dem Bach trockenzufallen. Nur mit hohem und wiederholtem manuellen Einsatz durch die lokalen Naturschutzgruppen und der Wühlmäuse konnte er in den vergangenen Jahren als Laichgewässer erhalten bleiben.
In Zusammenarbeit mit der Wasserbehörde und UNB wurde ein Sanierungskonzept erstellt.
Geplant ist die Anlage eines Kleinteiches von 200 m2 mit einer direkten Anbindung an einen vorhandenen Wassersammler, um künftig Sandeintrag zu vermeiden.
Der Gewässer soll mit einem undurchlässigen Ton/Lehmgemisch ausgekleidet werden und eine direkte Anbindung an den vorhandenen Wassersammler. Eine Anbindung an den Bach ist nicht mehr vorgesehen.
Der Teichdamm wird niedrigen einheimischen insektenfreundlichen Sträuchern, die das Wasser nicht beschatten, ausgerüstet ("Bienenweide" für Wild- und Honigbienen).
Projektziel ist ein stabiler Teich, der mit deutlich reduziertem laufenbden Pflegeaufwand einen Laichplatz für Amphibien bietet. Das Umfeld soll Insektenfreundlich für Wild- und Honigbienen bepflanzt werden. Offene Lehm-Steilflächen in Südhanglage sollen Wildbienen Brutplatz bieten.
Karte: Lageskizze des künftigen Teiches
Das Projekt wird unter Federführung der Ortsgruppen des NABU-Seeheim-Jugenheim in Zusammenarbeit mit den Ortsgruppe des BUND Seeheim, den Wühlmäusen, dem Imkerverein Frankenstein e.V. und dem Better World Club zwischen Oktober und Dezember 2013 umgesetzt.
22.4.2013
Der BUND Kreisverband sponsort das Projekt Regenbogenteich mit einer namhaften Summe.
Herzlichen Dank an die Freunde vom BUND für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Naturschutzarbeit vor Ort!
6.5.2013
Trockengelegt
Der Regenbogenteich am Blütenhang Malchen ist durch menschlichen Eingriff trockengelegt worden.
![]() |
Foto: NABU: Tino Westphal - ehemaliger Regenbogenteich |
Die Feuersalamander am Regenbogenteich 2011
![]() |
Der Regenbogenteich wächst wieder langsam zu. Im Herbst könnte er eine Pflegemaßnahme vertragen.
![]() |
Foto: NABU/T. Westphal Laichballen im Regenbogenteich |
Feuersalamander am Regenbogenteich 2010

Tino fischte einen Laichballen heraus- die ersten Quappen strecken sich und werden bald ihre Gallerthülle verlassen.
Der Teich ist von Wasserpflanzen schon wieder sehr zugewachsen und führt unzureichend Wasser. In einem ausserordentlichen Arbeitseinsatz am 27. März soll ein Schlauch verlegt werden, der zusätzliches Wasser von einem nahe gelegenen Bach in den Teich einleit
18.3.2010
Der Regenbogenteich bietet aufgrund seiner sonnenexponierten Lage und des relativ warmen Zuflusses ein hervorragendes Biotop für wärmeliebende Amphibien.
Gras- und Springfrosch sowie Teichmolch sind regelmäßig zu finden.
Das Gewässer bedarf regelmässiger Pflege, denn es ist relativ klein und der Sedimenteintrag am Blütenhang recht hoch; zudem ist er in kurzer Zeit von Schilf überwachsen.
Foto: Arbeitseinsatz im Februar 2008
Tabelle: Laichaktivität am Regenbogenteich; Angabe in Laichballen bzw. -schnüren im Frühjahr
- nicht vorhanden
1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | |
Grasfrosch | 16 | 28 | 20-25 | 60 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Springfrosch | 1 | - | - | - | - | |||
Teichmolch | Mehrere Quappen | - | - | - | - | |||
2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | |
Grasfrosch | 50-100 | 50-100 | 50-100 | 34 | 50-100 | 5 | ||
Springfrosch | - | - | ||||||
Teichmolch | - | - |