Die Feuersalamander
Wir Feuersalamander sind eine der Wühlmausgruppen, wir sind sind 10 – 15 Jahre alt. Tino und Zelke betreuen die Gruppe.
Das Winterhalbjahr - nach den Herbstferien - hausieren wir in Malchen bei Ecki. Im Sommer kampieren die Feuersalamander an den Etzwiesen: ein großes Zelt* dient als Sommer-Lager und als Unterkunft bei Regenwetter. Die Feuersalamander treffen sich außerhalb der Ferienzeit jeden Donnerstag 17 Uhr.
Hier gibt es auch einen "Wühlmaus" - Bienenstand. Jungimker treffen sich und erlernen, wie man mit diesen faszinierenden sozialen Insekten umgeht und wie man leckeren Honig herstellt. Den berühmten Wühlmaus-Honig.
Oberhalb des Gruppenzelts züchten wir im Schmetterlingsgarten Schwalbenschwänze.
Mitmachen? - Meldet euch bei Tino oder Eki.
*der freundliche Sponsor: die Landfrauen von Seeheim
17.2.2013
Die Feuersalamander-Planung gibt es hier...
Nutrias und Damhirsche
Fotos: NABU/Tino Westphal - Tierbeobachtung
im NSG Mönchbruch bei Möhrfelden
|
Die Feuersalamander im NSAG Mönchbruch bei Möhrfelden: Die Damhirsche haben im April ihr Geweih abgeworfen und tragen ihren neuen Kopfschmuck unter einer schützenden Basthülle. Vom Beobachtungsturm aus sind sie mit dem Fernglas gut auszumachen.
Am Weiher liegt ein beliebter Futterplatz, an dem die Tiere sehr vertraut mit Menschen umgehen. Nutrias, Kanadgände mit ihren Jungen und Nilgänse konnten beobachtet werden.
23.5.2013
Beobachtungsturmstand |
Damwild |
Nilgänse, Kanadagänse und Nutrias am |
Kann man ein Nutria mit |
Futterstelle am Mönchbruchsee |
Die Feuersalamander untersuchen den Schilfteich an der Strasse nach Ober-Beerbach
![]() |
Fotos: NABU/Tino Westphal - Wegen der Erdgastrasse wurden viele Buchen und Erlen am Bachlauf gefällt; dennoch wimmelt es von Leben auf der Wiese |
Sehr viele Grasfrösche, eine Eidechse, einen grünen Laufkäfer, ein Aurorafalter und noch ein paar andere Schmetterlinge- unter Anleitung von Dennis und Matthias Sanetra fingen und bestimmten die Feuersalarmander Insekten und Amphibien und Kriechtiere am Schilfteich.
25.4.2013Pflanzaktion im Dauerregen
11.4.2013
Die Feuersalamamder sanieren den Salamanderteich
![]() Fotos: NABU/ Tino Westphal Jan findet die Frösche und den Laich, den die Wasserläufer-Gruppe eingesammelt hatte. |
Die Feuersalamander wühlen im Salamanderteich. Der Teich liegt nicht sehr günstig, denn er wird schnell mit Sediment gefüllt. |
||
|
Jan rettet einen Grasfrosch, der die eiskalte Nacht unter der Eisschicht verbracht hatte. |
||
![]() |
|||
![]() |
13.3.2013
Die Feuersalamander an der Blockhütte am Langen Berg
![]() |
Foto: NABU/Tino Westphal |
Besuch an der Blockhütte: die 1909 errichtete Hütte wird mit Unterstützung der Wühlmäuse in den nächsten Monaten renoviert, damit Wandervögel wie in alten Zeiten ein Zuhause finden. Nach dem Orientierungsdesaster beim letzten Mal ein Hoffnungsschimmer: Alle Feuersalamander fanden zurück nach Malchen.
Feuersalamander im Odenwald - wetterbedingt verschoben
Fahrradtour in den Vorfrühling: Die Feuersalamander fahren nach Asbach
Tino bringt am Freitag schweres Gepäck vorher nach Asbach (Getränke und Essen): wer mag, kann Gepäck zur Gruppenstunde am 28.2.2013 mitbringen.
Am Samstag 2.3.2013 fahren wir los. Treff ab 10 Uhr am Seeheimer Alten Rathaus.
Wir fahren zur Spatzenhütte des NABU Asbach, werfen das Gepäck ab und heizen den Ofen, besuchen das Lichtenbacher Schloßgespenst, tasten uns durch den dunklen Wald zurück.
Wir kochen gemeinsam und schlafen in der "Spatzenhütte".
Zurück geht es durch das Fischbachtal...
Plan zurück in Seeheim am 3.3.2013 um 17 Uhr.
Schlafsack, Isomatte, warme Klamotten und Fresszeug mitbringen. Wir kochen gemeinsam und schlafen in der "Spatzenhütte".
Dank an Willi für die Einladung und besonders Werner und Armin vom NABU Asbach für die freundliche Vorbereitung!
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bisherige finale Zusage von: Lara, Tino
Spatzenhütte 2013 auf einer größeren Karte anzeigen
Auf der Suche nach Felsenfädchen und Bromfels
Die Feuersalamander - heute mit auffälligen Jungenüberhang - machten sich auf die Suche nach dem Bromfelsen und dem Felsenfädchen. Nun, die von Ecki versprochenen Abgründe taten sich nicht auf.
![]() |
Fotos: NABU/Tino Westphal - Wassersteinbruch |
![]() |
Dennis am Abgrund |
![]() |
Felsband auf dem Kamm des Langen Bergs |
Immerhin haben wir uns diesmal nicht verlaufen. :o)
7.3.2013
Spurensuche
Fotos: NABU/Tino Westphal - Skye, Ida und |
|
Wassersteinbruch im Mondlicht |
Tierspuren waren zu finden: beste Verhältnisse ihm frisch verschneiten Winterwald auf dem Langen Berg. Wildschwein, Reh, Hund, Katze, Fuchs und Hase hatten Spuren hinterlassen.
Jens auch.
Ganz recht.
Und dann haben sich die Feuersalmanander verlaufen. Statt in Malchen standen sie in Seeheim.
Mmmm.
Für den nächsten Treff haben Tino einen Orientierungslauf nach Karte geplant.
Im letzten Fotolicht: die Feuersalamander Kaja, Freya, Jule, Lene, Skye, Jens, Dennis, Jan1 und Jan2 und Eric |
21.2.2013
Und hier geht's - hust - zum Archiv