2.4.2011 - NABU Arbeitseinsatz/Aktion 2011 „Blumenwiese“

Aktion Blumenwiese
Seeheim-Jugenheim - hier blühts
|
Über 40 freiwillige Helfer von NABU, BUND, Blütenhangverein, den Imkern trafen sich zu einem Arbeitseinsatz "Aktion Blumenwiese" am Radweg zwischen Seeheim und Malchen: Eingesät wurden viele Grundstücke, die von Pächtern und der Gemeinde zur Verfügung gestellt wurden.
Hier entsteht ein Stück blühende Landschaft als Bienen- und Augenweide.
|
||||||
|
Arbeitseinsatz Blumenwiese: Ab 10 Uhr werden entlang des Radweges zwischen Seeheim und Malchen stellenweise Blühstreifen angelegt. So wird ein Stück blühende Landschaft als Bienen- und Augenweide entstehen. Arbeitshandschuhe bitte mitbringen; Arbeitsgeräte und ein zünftiges Mittagessen werden gestellt. Treffpunkt am Trafohäuschen.
Achtung: Parken bitte gegenüber an der Kleingartensparte. Bitte nicht den Radweg und angrenzende Grundstücke zuparken.
Veranstalter: NABU, BUND, unterstützt von dere Gemeinde Seeheim-Jugenheim
Leitung : Uli Steinmetz
Aktion Blumenwiese
Projekt-Vorbereitungen der "Aktion Blumenwiese" - viele Freiwillige gewonnen - fast 300 Meter Blühstreifen werden zwischen Malchen und Seeheim entstehen!
|
Fotos: NABU/Westphal Grundstück nahe Malchen: Hier soll den Radweg begleitend auf fast 300 Metern Länge auf 13 Teilstücken ein 6 Meter breiter Blühstreifen angelegt werden. Ein gemeinsamer Arbeitseinsatz ist geplant für den 2. April 2011. |
Diskussion mit Freunden vom BUND- und dem NABU-Seeheim an einem der Grundstücke am Blütenhang, das am Radweg mit einem Blühstreifen versehen werden soll. Sehr erfreulich: auch die Gemeinde Seeheim-Jugenheim wird sich mit einem namhaften Betrag am Projekt "Aktion Blumenwiese" beteiligen. |
Gespräch von Ulrike Steinmetz, der Initiatorin des Projektes, mit einem örtlichen Landwirt am Rand einer der Ackerflächen, die in extensiv genutztes Grünland überführt werden soll. |
Im unteren Bereich des Blütenhanges nahe am Radweg sollen viele Blumen die Wanderer erfreuen, in der großen Fläche darüber fördern wir Orchideen und selten gewordenen Vögel, wie Wendehals, Neuntöter und Gartenrotschwanz. Der ist Gartenrotschwanz ist nicht umsonst "Vogel des Jahres 2011": er benötigt naturnah gepflegte, vor allem ungedüngte Wiesen, auf denen sich Insekten und Spinnen gut entwickeln.
![]() |
Kandidat 2:
eine schöne alte Streuobstwiese
|
![]() |
Fotos: NABU/Westphal |
![]() |
Kandidat 1:
Ein Wiesenstreifen, dicht
bestanden mit Kanadischer
Goldrute
|
Nach dem Aufruf von Ulrike Steinmetz, Flächen für die Aktion Blumenwiese zur Verfügung zu stellen, hatten sich einige Grundstücksbesitzer als Interessenten gemeldet. Auf einer ersten Begehung zusammen mit den Biologen vom NABU wurde ein Arbeitsplan für die Aktion entworfen: Die NABU-Gruppe wird zusammen mit den Blütenhang-Aktivisten am 2. April 2011 die Blumenwiesen einsäen.
Arbeitshandschuhe und festes Schuhwerk sind empfohlen - Werkzeuge sind vorhanden.
Ein kleines Mittagessen wird gestellt. Für die Essenskalulation ist eine Voranmeldung sehr erwünscht.
Der Blütenhang zwischen Seeheim und Malchen im Vorfrühling 2011 |