Vogelschutz
Eisvogel-Nistkasten an den Etzwiesen
Einem der schönsten Vögel Deutschlands wollen wir den Weg zurück nach Seeheim einfach machen. Vor dem März muss es fertig sein: die Nisthilfe für den Eisvogel.
Ein sogenannter Eisvogelblock wird in den Etzwiesen baut- der natürliche Steilhang hatte sich als zu instabil für die eingebauten Kunst-Nester erwiesen.
Als Basis werden zwei Reihen Hohlblocksteine gesetzt, die mit Eisenstangen verankert werden. |
|
|
|
Dann werden Schalbretter vor die Wand gesetzt, ... |
|
Mit wenig Wasser angereicherte mageres Zement-Sand-Gemisch wird angemischt... |
... und locker hinter die Verschalung gefüllt, aber nicht gestampft. |
|
|
Beim nächsten Einsatz am kommenden Samstag wird die restliche Mauer hochgezogen, in die Deckschicht wird gestampfter Lößboden aufgebracht und die Eisvogel-Röhren werden wieder eingebaut. Eine Schicht Dachpappe kund Rasensoden obenauf und eine Drainage dahinter komplettieren das Bauwerk. |
|
Der Eisvogelblock erhält ein Dach, dahinter liegt eine Drainage. |
Die Lehmwand ist in der Böschung kaum noch als künstlich zu erkennen. |
|
![]() |
||
Das Dach aus Dachpappe wird mit Lehm abgedeckt, die Wand wird mit Lehm verputzt. |
![]() Gut zu sehen die zwei Einfluglöcher. Das Eisvogelweibchen kann in einer sogenannten Schachtelbrut in einer zweiten Niströhre brüten, während das Männchen die Nestlinge der ersten Brut parallel aufzieht. |
Auf den Etzwiesen wurde eine weitere Steilwand in den anstehenden Lehm abgestochen um Eisvögeln natürliche Brutmöglichkeiten zu bieten.
Die langen und frostigen Winter der letzten Jahre haben dem Eisvogel sehr zugesetzt- zuletzt wurden Eisvögel 2012 an den Etzwiesen gesichtet.
10.3.2013
Fotos: Rudolf Böhm |
Feuerwehreinsatz beim Falkenschutz
Eckhard Woite und Klaus-Dieter Herth |
Die Freiwillige Feuerwehr Seeheim-Jugenheim im Einsatz zur Reparatur eines Falkenkastens bei Seeheim.
Ecki lässt es sich nicht nehmen, die Nisthilfe im Drehleiterkorb selbst hoch oben in den Kiefern anzubringen.
Nachtrag: Es gab 2011 eine erfolgreiche Brut des Turmfalken in diesem Nistkasten - ein sehr schönnber Erfolg!
10.3.2011
Fotos: Rudolf Böhm |
Nistkasten-Reinigung bei Jugenheim
Karl-Heinz Schneider |
Klaus-Dieter Herth, Karl-Heinz Schneider und Rudolf Böhm säuberten Vogelkästen in Jugenheim. Erfreulicherweise konnten in zwei der Kästen Nester des Gartenrotschwanzes nachgewiesen werden.
Der Gartenrotschwanz konnte in Jugenheim bereits seit einigen Jahren im Frühjahr beim Singen beobachtet werden.
1.3.2011
Fledermaus-Schutz
Freiheit für Zwerg-Fledermaus
|
|
|
Eine Zwergfledermaus hatte ihr zeitweiliges Asyl bei unserem Fledermaus-Experten Rudolf Böhm gefunden. In einem kühlen, zugfreien Raum erhalten sie eine schöne Kiste als Quartier.
Der erste milde Abend nach der langen Frostperiode wurde für ihre Freilassung am Aufinde-Ort in Ernsthofen genutzt. Hier kann sich das Tier schnell orientieren und ein neues Winterquartier beziehen.
Schon gestern waren zwei Seeheimer "Zwerge" wieder freigelassen worden.
8.1.2011
Ein Falkenkasten für das NABU-Grundstück
Fotos: NABU/Westphal - Treffpunkt an der neu angelegten Trockenmauer auf dem NABU-Grundstück |
![]() |
Im Vordergrund: Ein Teil der neu angelegten Steinschüttung für die Schlingnatter auf dem NABU-Grundstück |
Foto: Helga Feiss |
Ecki füllt den Falkenkasten noch mit Holzspänen |
Foto: Helga Feiss - Ecki und Tino turnen umd den Falkenkasten herum, während sie den Kasten mit Draht fixieren. |
||
Kirschbaum-Ruine und Steinhaufen auf dem NABU-Grundstück |
Erstaunlicherweise lebt dieser |
15.1.2011
Nisthilfen
In einem durchschnittlichen Jahr werden über 200 Vogel- und Fledermauskästen gereinigt und repariert, darunter Spezialkästen für Turmfalken, Schleiereulen und Wiedehopfe
Drei Fledermaus-Winterquartiere unterliegen unserer Pflege. In der beliebten BAT-Night machen unsere Fledermausexperten die Ultraschall- Suchsignale der Fledermäuse für jeden hörbar.
Einmal im Jahr treffen wir uns zur NABU Aktion Stunde der Gartenvögel, seit 2011 auch zur Stunde der der Wintervögel.
Als besonderes Angebot an Kinder werden Fledermauskästen zum Selberbauen zur Verfügung gestellt. Unter Anleitung von Rudolf Böhm wird gebastelt und gehämmert. Auf der Seite des Fledermausschutz Südhessen e.V. gibt es entsprechende Bauanleitungen.