Die Schmetterlingszucht der Feuersalamander
Lindenspinner
Dennis II. hat eine Puppe des Lindenschwärmers |
Der Schmetterlingsfan Dennis II. hat die Puppe des Lindenschwärmers mitgebracht- jetzt warten wir auf den Schmetterling.
30.8.2012
Fotos: NABU/Tino Westphal |
Landkärtchen und Messingeule
Jeder Feuersalamander fängt einen Käfer von der Wiese.
Das war der Auftrag.
Gesammelt wurden jeweils ein
![]() |
Messingeul |
- "Langweiliger Graszünsler" Bestimmung von Dennis, er nannte ihn wohl Agriphila geniculea ;o)
- Ampferspanner,
- Grüne Blattwanze,
- Landkärtchen
- Zikade
- Wanze
- Messingeule - sehr selten, Dennis hat sie gleich eingezogen...
- Zu guter Letzt wurde eine Skorpionsfliege verhaftet (die Skorpionsfliegen gehören zur Ordnung der Hafte oder Netzflügler).
![]() |
Ecki bestimmt Insekten im Lupenglas - Dennis berät ihn |
![]() |
Jens am Stereomikr |
Während einige Feuersalamander die kotzenden Raupen des Tagpfauenauges mit Lupenglas und unterm Stereomikroskop betrachteten - die waren netterweise sehr kooperativ und geduldig -...
![]() |
Die Jungimker Jems,
Jeremias und Dennis II.
füttern die Wühlmaus-
B
wass
|
![]() |
Dennis II., Dennis I, Maskottche
Oskar, Matthias und Kelvin: der
Schmetterl
umgewühlt.
|
(Ich soll nicht kotzende Raupen schreiben, also - hmmm - die Raupen haben sich übergeben. Und das tun die Tierchen nur als Abwehrmassnahme, wenn man sie unsanft von ihrer angestammten Brennnessel pflückt.)
... füttern Jens, Dennis II. und Kelvin die Wühlmaus-Bienen mit Zuckerwasser.
Matthias, Kelvin und Dennis I. wühlen derweil den Schmetterlingsgarten um. Beim nächstes Feuersalamander-Treffen kann einen neue Generation Schwalbenschwänze in der Schmetterlingszucht der Wühlmäuse einziehen.
23.8.2012
Erste Raupe im prächtigen Kokon
Fotos: NABU/Tino Westphal - Raupe des |
Kokon des Schwalbenschwanzes. |
Die Schmetterlingszucht der Feuersalamander macht Fortschritte. Die erste Raupe hat sich ein ihren Kokon eingesponnen, die zweite bewegt sich eifrig auf der Suche nach einer geeigneten Stelle zur Verpuppung.
Der Kokon im Foto linkd ist
zartgrün gefärbt. Die Puppen sind sehr empfindlich in diesem Stadium: ganz vorsichtig nur darf sie von ihrem Seidenfaden, mit dem sich die Raupe an die Unterlage geheftet hat, getrennt werden.
Es gibt auch braun gefärbte Puppen.
Mal sehen, wann der erste Falter ausschlüpft...
21.6.2012
Endlich könne wir unsere Schmetterlingskästen zum Einsatz bringen
Fotos: NABU/Tino Westphal
|
Matthias hat Raupen des Schwalbenschwanzes in zwei verschiedenen Stadien mitgebracht: Die Raupen sehen während der ersten Häutungsphasen vollkommen anders aus, als später. Sind sie vorher schwarz mit einem weissen Fleck, färben sie sich später, abhängig von der Futterpflanze, intensiv grün mit schwarzen, gelben und roten Streifen.
Bereit zur Aufzucht
Ein Kasten ist fertiggestellt beim letzten Etzwiesentreff. Der zweite wird beim nächsten Treffen am 31.5.2012 zusammengebaut.
Tino hat schon mal ein paar Pastinaken umgepflanzt an eine sonnige Stelle auf den Etzwiesen.
Matthias kann also die Räupchen liefern...
Wir sind alle gespann!!
28.5.2012
Zweiter Anlauf
Die Feuersalamander-Gruppe wird ab der nächsten Woche ihre Schmetterlingszucht neu aufbauen: auf den Etzwiesen werden um bestimmte Futterpflanzen (Wilde Möhre, Pastinake u.a.) bewegliche Schutzkäfige aus Holz mit Gaze konstruiert.
Da dieses Jahr die Natur sich etwas Zeit nimmt, tun das auch die Räupchen des Schwalbenschwanz. Aber wir sind dann bereit...
26.4.2012
![]() |
Foto: Rudolf Böhm |
In seinem Garten hat Rudolf Böhm noch ein schönes Exemplar des Schwalbenschwanz kurz vor der Verpuppung gefunden. Die Raupen hat eine ganze Reihe von Futterpflanzen, gefunden hier an Pastinaken oder Wilder Möhre.
Wir hatten schon vor zwei Wochen schwere Verluste bei unsrem Zuchtversuch: Viele der Raupen verstarben auf den Futterpflanzen- möglicherweise krankheitsbedingt, vermutet Matthias.
Lasst es uns im nächsten Jahr nochmal angehen...
27.9.2011
Nach einer Woche
|
Matthias hat empfohlen für die inzwischen schon recht großen Raupen, entweder größere Plastikdosen mit Luftlöchern im Deckel oder Futter in Wasser in ein Terrarium stellen. Interessanterweise sind die Raupen sehr wählerisch bei ihren Futterpflanzen. Mehrere Züchter berichten, das die wildw Möhre als Futterpflanze nicht akzeptiert wird. Nur Pastinake schmeckt. Möglicherweise gab es deshalb ein paar Ausfälle und Verluste. |
||||
|
|
8.9.2011
Die Schmetterlingszucht der Feuersalamander - Der Start
Fotos: NABU/T. Westphal - Matthias Sanetra hat heute Schwalbenschwanzräupchen mitgebracht. Aus eigener Zucht und mit allen nötigen behördlichen Sondergenehmigungen... |
... dürfen die Feuersalamander die winzigen Raupen begutachten. Die Tierchen sind im ersten Raupenstadium schwarz mit einem weissen Fleck in der Mitte. |
Matthias erklärt, dass die Raupen ganz besonders Pastinaken-Blüten und das Kraut der Wilden Möhre mögen. |
Drei bis fünf Räupchen darf jeder interessierte Schmetterlingszüchter in Betreuung nehmen. - Wir bleiben dran; mal sehen wann es die ersten selbstgezogenen Schwalbenschwänze auf den Etzwiesen gibt. |
![]() |
Winzige 5 bis acht Millimeter lang sind die Raupen im ersten Stadium. Rechts im Foto eine geeignete Box für den Zuchtversuch; die kann man aber noch optimieren. Es wäre schön, wenn auf den Etzwiesen im nächsten Frühjahr ein paar Schwalbenschwänze freigelassen werden können. Wir werden über die Zuchterfolge berichten. |
2.9.2011
Schmetterlingszucht der Feuersalamander-Gruppe
![]() |
Foto: Dennis Sanetra -Schwalbenschwanz Dennis ist seit einem halben Jahr Mitgliede der Feuersalamander-Gruppe. Als Spezialist für Schmetterlinge hat er uns das Bild eines ausgewachsenen Exemplars einen großen Fundus an Fotografien vieler Schmetterlingsarten zur Verfügung gestellt. 9.9.2011 |