![]() |
|
||||
|
|
||||
|
|
![]() |
Die Kaulquappen in den Etzwiesenteichen habenschon alle vier Füße entwickelt. 28.6.2012 |
![]() |
Kaulquappen und Fischfang mit Keschern an den Märchenteichen |
Zurück zu den brandheissen Feuersalamander-Meldungen...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzter Feuersalamandertreff im alten Jahr: Villa Paletti und Wehrwolf... Dieses Jahr gib es noch die Silvesterwanderung. |
20.12.2012
Kerzen gießen und Weihnachtsschmuck basteln - Weihnachtsvorbereitungen bei den Feuersalamandern. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
13.12.2012
![]() |
![]() |
![]() |
Mit Zdenka wird im Wühlmauskeller gefilzt.
Oben in Eckis Küche bereitet Jan Vogelfutter für Eckis Beobachtungsstation vor: Pflanzenfett wird ausgelassen und mit Sonnenblumen und Haferflocken angerichtet in die Anflugbretter gegeben. 29.11.2012 |
Wandertag für Ida, Skye, Dodo, Marc und Tino: von Alsbach über den Melibokus hinweg, in der Dämmerung vorbei an Balkhausen querfeldein ging es zur Heyerhütte, nahe an der Kuralpe.
Gespensterstunde mit Skye und Ida, sehr nett.
Am nächsten Tag nach Ober-Beerbach zu Dodo. Dort der Schwäche erlegen…
War eine tolle Wanderung.
Schon neue Pläne: es soll im Frühling zum NABU Asbach in die Spatzenhütte gehen. Diesmal per Fahrrad...
24.11.2012
Route von Gleisschleife Alsbach zur Heyerhütte |
Hallo Feuersalamander, liebe Eltern,
Die Feuersalamander treffen sich am Freitag, dem 23.11.2012 an der Endhaltestelle der Straba in Alsbach um 15 Uhr zur Nachtwanderung zur Heyerhütte im Odenwald.
Zum Wandern warme Klamotten, Lunchpaket, Thermoskanne mit Tee, Taschenlampe mitbringen. Wenn vorhanden auch eine Feldstecher. Und wichtig: Jeder bringt eine Waldgeschichte oder ein Waldlied mit.
Wir wandern und verlaufen uns nach Karte mit Gepäck, finden irgendwann die Heyerhütte, kochen gemeinsam und planen mal, am Samstag gegen 15 Uhr wieder in Seeheim zu sein.
Eine abenteuerliche Wanderung steht bevor.
Viele Grüße
Tino
PS: Bitte denkt daran: zum Gruppentreff am Donnerstag, dem 22.11.2012 in Malchen bei Ecki wird schweres Gepäck (warmer Schlafsack und Isomatte) und das Fress- & Kochzeug verladen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Schafprojekt wollen wir die Schafwolle der Wühlmausschafe verarbeiten: heute wird gesponnen was das Zeug hält. Ursi und Lorena führen den Feuersalamandern das Spinnrad vor. Wir lernen nebenbei: alle Waldis spinnen in der 10. Klasse. Soso.
22.11.2012
|
|
|
Ecki mit Rauschebart aus Schafwolle |
Die gewaschene Wolle wird gezupft und ins Kardiergerät eingezogen. |
|
|
Wehrwolfspiel
|
15.11.2012
Die Feuersalamander packten für die Wühlmaus-Schäfchen Heu in Säcke. Es gab einige, die behaupteten, sie hätten Heuschnupfen, aber das ist kein Wunder wenn der Kopf im Heu steckt...
![]() |
Fotos: NABU/Tino Westphal - Heuschlacht bei
Ecki
|
Anschliessend wurde das Heu gleich auf die Etzwiesen gebracht. Kontrollgang: Schäfchen sind alle wohlauf, Chefschaf Wolke bekam auch ihr Extrabrötchen.
6.11.2013
Die Feuersalamander treffen sich am Freutag, dem 23.11.2012 an der Endhaltestelle der Straba in Alsbach um 15 Uhr.
Am Vortag beim Gruppentreff am 22.11.2012 in Malchen bei Ecki wird schweres Gepäck (warmer Schlafsack und Isomatte) und das Kochzeug verladen.
Zum Wandern warme Klamotten und Besteck, Lunchpaket, Thermoskanne mit Tee, Taschenlampe mitbringen.
Wenn vorhanden auch eine Feldstecher.
Wir wandern und verlaufen uns nach Karte mit Gepäck, kochen gemeinsam und planen mal, am Samstag gegen 15 Uhr wieder in Seeheim zu sein.
Eine abenteuerliche Wanderung steht bevor.
Viele Grüße
Tino
7.11.2012
Ein letztes Mal für diese Jahr treffen sich die Feuersalamander auf den Etzweisen, denn nach den Herbstferien ziehen wir nach Malchen zu Ecki.
Während das Kartoffelfeuer brennt, kämpfen sich die Feuersalamander durch die Brennnesseln am westlichen Zaun: hier sind 50m Zaun beschädigt und komplett zugewachsen und müssen freigelegt werden.
Die Feuersalamander kämpfen sich durchs Gestrüpp und legen den Zaun frei. In den Ferien wird der Zaun repariert, bevor am 3. November die NAJU Schafe auf den Etzwiesen einziehen...
|
![]() |
||
|
|||
![]() |
11.10.2012
Die Feuersalamander springen durch Netze, schnitzen grosse Kochlöffel und grillen Äpfel…
4.10.2012
Magische Bäume auf den Etzwiesen: Birken, Stechpalmen und Eiben
Foto: NABU/Tino Westphal - Riesenbaum im |
Sucht magische Wesen auf den Etzwiesen. Findet eine Birke, eine Stechpalme eine Eibe.
Magie?
Die erste Reaktion: Glaubst Du das wirklich?
Aberglaube!
Viele große und kleine Menschen können magische Wesen wie Leprechauns, Nymphen, Baumnymphen und Gnome und Trolle nicht sehen.
Die Magie von Orten und Lebewesen. besonders alter Bäume, bemooster Steine und Wälder ist nicht jedem zugänglich.
Aber wer würde es wagen, einem ehrwürdigen Baumwesen wie dem Riesenbaum im Botanischen Garten Lalbagh (Foto oben) magische Wirkung abzusprechen.
Pilzwald auf den Etzwiesen |
Ja, wir finden magische Orte auf den Etzwiesen und es ist wichtig zu wissen, mit welch Ehrfurcht und Verehrung unserer Vorfahren alte Bäume behandelt haben. Mögen Birkenreiser böse Geister austreiben, Stechpalmen im dunklen Winkel Feen beherbergen und alte ehrwürdige Eiben Zugang zum einer anderen Welt bieten und ewige Liebe verkörpern.
Unser Gruppenzelt hat der Sturm vor drei Tagen umgeworfen. Erstmal von Wasser befreien und zum Trocknen aufhängen...
27.9.2012
Demnächst zur NAJU-Grulei-Sitzung am Rand des Sommerfests bei Ecki gibt es eine finale Planung der Feuersalamander-Herbstaktivitäten.
3.9.2012
Die Feuersalamander nageln Vogelhäuschen zusammen und schnitzen nützliche Küchengeräte: Kochlöffel und Speere für die Büffeljagd.
|
|
|
||||||
|
|
|
||||||
|
Es wird schon langsam dämmerig und kühl ab sieben Uhr - gut dass das Lagerfeuer etwas Wärme spendet.
|
|
|
Links: Stilleben
20.9.2012 |
![]() |
![]() |
Fotos: NABU/Tino Westphal - Blauvioletter Wald-Laufkäfer |
Carlotta präsentiert ihre fast fertige Spindel |
![]() |
![]() |
Für unser Schaf-Wolle-Projekt im Herbst brauchen wir Handspindeln für das Spinnen.
Tino hat Schnitzmesser und Lindenholz mitgebracht.
13.9.2012
Eine Million Jahre Zeit hatten wir den Spinnenartigen Gliedertieren* in unserer Fantasie Zeit gegeben, einige haben Lassos mit Leimtropfen entwickelt, andere Trichternetze und Fallstricke erfunden.
Viele haben sich aus dem Genpool sang- und klanglos verabschiedet.
Aber da waren ein paar richtig erfolgreich: die Radspinnen.
Unter Anleitung von Chefspinne Dodo wurde ein riesiges Netz auf den Etzwiesen gesponnen. Ein paar Opfer haben sich prompt verfangen...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
* tatsächlich war der Ausgangspunkt des Gedankenmodells ein kleines, dickes, (trotz seiner 8 Augen) halb-blindes, langsames Wesen mit Halbglatze und riesigem Appetit. (Irgendwelche Ähnlichkeiten mit Tino wären reine Spekulation). Umgeben von einer Welt von Insekten, die fast alle schneller, stärker und geschickter sind. Nur eine Besonderheit: Mutter Natur hatte sich den Scherz erlaubt, das Wesen mit einer Warze am Hintern auszustatten, aus der bei Aufregung schleimige Flüssigkeit austritt.
Zum Abschluss gab's eine sehr spezielle Suppe aus der Wühlmaus-Hexenküche: wesentlicher Rezeptbestandteil: alte Socken und Bienenwaben.
Ja, tatsächlich kann man irgendwelche Gewürze weglassen, wichtig ist nur die alte Socke.
Hä?
:o)))
Ganz einfach, wir produzieren Bienenwachs.
Für Kerzen. Machen wir dann im Dezember…
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6.9.2012
![]() |
Fotos: NABU/Tino Westphal - die Weidenhütte der Feuersalamander auf den Etzwiesen wird geflochten. |
Die Feuersalamander fantasieren am kalten Lagerfeuer über Spinnen und ihre Jagdmethoden. Einige Ideen scheinen erfolgreich gewesen zu sein- es gibt tatsächlich neben den weit bekannten Radnetzspinnen auch Spinnenarten, die erfolgreich Spinnentiere fangen mit einem Erdtrichter-Netz, mit einem Leimtropfen am Spinnenfaden (die vorgeschlagene "Lassospinne") und sogar die soziale Spinne, die in Gemeinschaft Netzte anlegt (meint unser Experte Dennis I.).
![]() |
Dennis II. hat eine Puppe des Lindenschwärmers mitgebracht. Die Raupe war natürlich viel prächtiger. Warten wir auf den Schmetterling... |
![]() |
… und Tschühüss - Kajas Abschied für diesen Abend vom Feuersalamander-Camp. |
Die Feuersalamander (oder wenigstens ein paar) brachten die Weidenhütte auf den Etzwiesen in eine halbkugelige Form- in einigen Jahren wird das ein richtiges "Baumhaus" sein. Nur Geduld.
Zu guter Letzt ein update der Schmetterlingsfans: Dennis II. hat die Puppe des Lindenschwärmers mitgebracht- jetzt warten wir auf den Schmetterling.
30.8.2012
![]() |
Fotos: NABU/Tino Westphal weibliches Landkärtch |
Jeder Feuersalamander fängt einen Käfer von der Wiese.
Das war der Auftrag.
Gesammelt wurden jeweils ein
![]() |
Messingeul |
![]() |
Ecki bestimmt Insekten im Lupenglas - Dennis berät ihn |
![]() |
Jens am Stereomikr |
Während einige Feuersalamander die kotzenden Raupen des Tagpfauenauges mit Lupenglas und unterm Stereomikroskop betrachteten - die waren netterweise sehr kooperativ und geduldig -...
![]() |
Die Jungimker Jems,
Jeremias und Dennis II.
füttern die Wühlmaus-
B
wass
|
![]() |
Dennis II., Dennis I, Maskottche
Oskar, Matthias und Kelvin: der
Schmetterl
umgewühlt.
|
(Ich soll nicht kotzende Raupen schreiben, also - hmmm - die Raupen haben sich übergeben. Und das tun die Tierchen nur als Abwehrmassnahme, wenn man sie unsanft von ihrer angestammten Brennnessel pflückt.)
... füttern Jens, Dennis II. und Kelvin die Wühlmaus-Bienen mit Zuckerwasser.
Matthias, Kelvin und Dennis I. wühlen derweil den Schmetterlingsgarten um. Beim nächstes Feuersalamander-Treffen kann einen neue Generation Schwalbenschwänze in der Schmetterlingszucht der Wühlmäuse einziehen.
23.8.2012
Jens, Tino und Zelke bereiten für den Herbst und Winterabende der Feuersalamandergruppe Schafwolle vor: wir wollen das ganze Programm abspulen: kartieren, spinnen, filzen, stricken- alles was man mit Wolle anstellen kann.
Und das Ganze natürlich nur mit Wolle unserer Wühlmaus-Schäfchen.
|
|
||||
|
|
Wir freuen uns über weitere Ideen...
Grüße von Zelke und Tino
12.8.2012
Fotos: NABU/Tino Westphal - Besuch |
Also wanderten die Feuersalamander an diesem Donnerstag zum frisch angelegten Kohlenmeiler auf dem Langen Berg.
Einer der zwei Meiler wurde dann aufgebrochen und die Kohle herausgeharkt und wo nötig gelöscht.
Wir treffen uns das nächste Mal wie gewohnt um 17 Uhr auf den Etzwiesen.
16.8.2012
Die ersten Kohlen werden aus dem Meiler |
<font face="Verdana, sans-serif" text-align:="" left;="" "="">
![]() |
|
||||
|
|
||||
|
|
![]() |
Die Kaulquappen in den Etzwiesenteichen habenschon alle vier Füße entwickelt. 28.6.2012 |
![]() |
Kaulquappen und Fischfang mit Keschern an den Märchenteichen |
Fotos: NABU/Tino Westphal - Raupe des |
Kokon des Schwalbenschwanzes. |
Die Schmetterlingszucht der Feuersalamander macht Fortschritte. Die erste Raupe hat sich ein ihren Kokon eingesponnen, die zweite bewegt sich eifrig auf der Suche nach einer geeigneten Stelle zur Verpuppung.
Der Kokon im Foto linkd ist
zartgrün gefärbt. Die Puppen sind sehr empfindlich in diesem Stadium: ganz vorsichtig nur darf sie von ihrem Seidenfaden, mit dem sich die Raupe an die Unterlage geheftet hat, getrennt werden.
Es gibt auch braun gefärbte Puppen.
Mal sehen, wann der erste Falter ausschlüpft...
21.6.2012
Endlich könne wir unsere Schmetterlingskästen zum Einsatz bringen
Fotos: NABU/Tino Westphal
|
Matthias hat Raupen des Schwalbenschwanzes in zwei verschiedenen Stadien mitgebracht: Die Raupen sehen während der ersten Häutungsphasen vollkommen anders aus, als später. Sind sie vorher schwarz mit einem weissen Fleck, färben sie sich später, abhängig von der Futterpflanze, intensiv grün mit schwarzen, gelben und roten Streifen.
|
ZELKE
Eigentlich will keiner nach Hause...
4.5.2012
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
![]()
|
||||
26.4.2012
Treff bei Ecki wie immer, dann gehen wir runter in den Garten der Fuchsgruppe um Sträucher zu pflanzen: Uli besorgt Felsenbirne, Vogel-, Justa- und Mehlbeere, Ginster, Sommerflieder, Kornelkirsche und diverse Wildrosen.
Zuletzt wird angegossen.
Fertig. Perfekt.
|
|||
|
|||
|
|||
|
22.3.2012
Mit Ecki und Zelke unterwegs im Wald
Eine Linde und eine eine Elsbeere wurde heute von der Feuersalamander-Gruppe gepflanzt, Pfaffenhut und Wilde Rosen mit Verbiss-Schutz vesehen im Wald oberhalb Malchen.
15.3.2012
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|||||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
Währendessen hatten die Mädels der Gruppe am Wassersteinbruch einige Mühe, den glibberigen Schlamm zu passieren. Da nützten selbst Gummistiefel wenig. Am Ende wurde aber trotzdem geharkt und gesät. |
8.3.2012
NABU/Tino Westphal - Feuersalamander-Gruppe am Wassersteinbruch. Pflanzaktion und Weiterarbeit an der Benjeshecke |
Ecki erklärt den Sinn der Benjeshecke: Künftig soll sie das Herbstlaub aufhalten, damit es nicht mehr den Teich füllt |
Leon und Markus bearbeiten Holz |
Die ersten Frühlingsabende kündigen sich an: es bleibt frostfrei und sehr mild. Bald werden die Bergmolche aus ihren Verstecken im Waldboden auftauchen und Laichgewässer suchen. Uns läuft also etwas die Zeit davon mit unserem Wassersteinbruchprojekt!
Die Feuersalamander-Gruppenstunde wurde deshalb heute spontan an den Wassersteinbruch verlegt: Ecki zeigte den Helferinnen, wie man die Benjeshecke aufbaut. Die Jungs hackten die Stämme und schichten Holz.
1.3.2012
Weg zur Heyerhütte auf einer größeren Karte anzeigen - Das laute Absingen von Trinkliedern beim Wandern führt zur Ablenkung des Führungspersonals und unnötigen Umwegen- meint Zelke. Sie hat recht und wir kamen deshalb im Finstern an bei der Heyer-Hütte.
Foto: NABU/Tino Westphal - Die Magnetsteine: Erik und Dodo kleben dran |
Die Galgenbuche: v.l.n.r. Jan, Dodo und Erik |
Dodo schreibt das Heyerhütten-Tagebuch |
Am ersten Abend ist das Feuersalamander-Team sehr froh, die trockene und warme Hütte im Wald gefunden zu haben |
Aufbruch von der Heyer-Hütte |
|
Exakt eine Stunde laufen bis Seeheim, dann ist Schluss mit Lustig und Wandern. |
Rast auf Burg Tannenberg |
|
Foto: NABU/Tino Westphal - Totholz im Wald |
Natur im Wald erleben
Während des Pirschtrainings bei der letzten Gruppenstunde der Feuersalamander im Schweitzerloch konnten sich die Jungs der Gruppe eine ganze Stunde im Indianer-Schleichmodus durch den Wald bewegen.
Die Mädels probten schon mal - so rein verbal - den Auftritt des ersten Wolfsrudels Hessens. Hat zumindest die lokale Reh- und Wandererpopulation beeindruckt.
Wir sind also gut vorbereitet auf die Waldwanderung.
Treff Samstag 18.2.2012 ab 15 Uhr bei Ecki. Schweres Gepäck (warmer Schlafsack und Isomatte) und Kochzeug werden am Donnerstag zur Gruppenstunde verladen.
Zum Wandern warme Klamotten und Feldbesteck (Messer, Löffel, Teetasse, Lunchpaket, Thermoskanne mit Tee) mitbringen. Wenn vorhanden auch eine Feldstecher. Wir wandern mit Gepäck und planen mal, am Sonntag gegen 17 Uhr wieder in Seeheim zu sein.
Wir kochen gemeinsam, finden Rehe und erschrecken die Waldgeister. Über die Wölfe müssen wir noch mal reden ;o)
![]() |
Foto: NABU/Tino Westphal |
Am 9.2.2012 treffen sich die Feuersalamander ausnahmsweise um 17 Uhr an den Etzwiesen. Wir wollen das leise Bewegen im Wald üben. Ziel heute: Rehe sehen. Die sind jetzt im Vorfrühling hungrig genug, noch bei Licht auf die Wiesen heraus zu treten.
Schon malwas zum Üben:
Wenn wir leise genug sind, stehen die Chancen gut, Rehe am Schweitzerloch zu finden.
Wenn wir das pirschen beherrschen, gehen wir im Sommer auch auf die Hirsch-"Jagd"...
Fotos: NABU/Tino Westphal |
Bei eisiger Kälte bauten die Feuersalamander in ihrer Gruppenstunde ein gutes Stück Umzäunung für die künftige Sommerweide der Wühlmaus-Schäfchen: Äste und Gestrüpp werden zwischen vorbereiteten Pfosten eingeflochten und bildet einen undurchdringlichen Zaun. Die Schafe können nicht raus und Hunde nicht hinein. So entsteht ein Zaun aus Naturmaterial, der auch in einem so wertvollen Gebiet wie dem Blütenhang ohne Genehmigung errichtet werden kann.
Nach einer Stunde wird es dunkel und noch kälter- schnell zu Ecki, da gibt's Früchtetee.
2.2.2012
|
|||
|
26.1.2012
|
|
||||||
19.1.2012 |
Fotos: NABU/Tino Westphal |
Original Heeres-Verpflegungssäcke aus dem Jahr 1943 kommen zum Einsatz. |
da werden die Schober auf Eckis Wiese geplündert.
Beim Einsacken gehen ein paar Feuersalamander verloren...
Noch nicht genug Staub geschluckt?
Es gibt noch viel ältere Meldungen der Feuersalamander von 2011.
© 2008-2013 - NABU Seeheim-Jugenheim - Alle Rechte vorbehalten.