
Sanierung des Beerbaches
Der Beerbach holt sich sein Bett zurück
![]() |
Fotos: NABU/Westphal Beerbach bei Ober-Beerbach |
![]() |
Kanalisierter Bereich des Beerbachs |
![]() |
Auenlandschaft am Beerbach |
Ein Anblick, der Naturfreunde erfreut.
NABU Arbeitseinsatz zusammen mit dem BUND am Beerbachweg
Fotos: NABU/Westphal
|
Zusammen mit den Kollegen vom BUND legten Mitglieder der NABU OG Seeheim den Wanderweg frei. Pünktlich um 10 Uhr morgens traf eine Wagenkolonne vor Ort ein. |
|
Mittagspause: Linsensuppe aus der Feldküche, jede Menge Kaffee und Kuchen- hier wird man verwöhnt. | Der Wanderweg folgt einer alten Feldgrenze am Waldrand. | Im weiteren Vertauf verläuft er parallel zum Beerbach. |
Auf dem Wanderweg direkt am Bach passiert man mehrere bogenförmig gewachsene uralt Haselsträucher. Ein wenig bücken muss man sich schon, um sie zu passieren, aber diese Wuchsform war zu schön, um sie wegzuschneiden. Im unteren Abschnitt des Weges verlässt man den Wald. Der Pfad trifft auf eine Lichtung mit einer Wiese. |
|
Die Wiese ist in Pflege durch eine Gruppe von Orchideenfreunden aus Nieder-Beerbach. |
Vor Jahren angelegt: einTümel am Beerbach. DIe Gelegenheit und vorhandene Technik wurde genutzt, ihn wieder freizulegen. Eine Entschlammung und Vergrösserung würde sich hier lohnen. |
9.10.2010
Projektplanung: Begehung des geplanten neuen Wanderwegs zu den Feuchtwiesen am Beerbach
Von der Ortsgruppe des BUND wird seit mehreren Jahren ein Projekt zur Sanierung des Beerbaches vorangetrieben.
Erstes Teilstück wird die Herstellung des Weihers am Beebach im März 2010 sein. Die Bausausführung -insbesondere der Baggereinsatz- wird von der NABU Ortsgruppe und den Wühlmäusen mit allen Kräften unterstützt.
Ab Herbst 2010 kann ein weiteres Teilprojekt in Angriff genommen werden: Direkt neben dem Bachlauf des beerbaches zwischen Ober- und Unterbeerbach hat die NABU Ortsgruppe Oberramstadt eine wertvolle Feuchtwiese wieder hergestellt. Diese Wiese wird in bewährter Zusammenarbeit der Ortsgruppen NABU und BUND Seeheim ab Oktober 2010 wieder für Besucher zugänglich gemacht.
26.02.2010